Appell von Esther Bejarano, aus dem Jahre 2019

Foto: Ingo Müller1

Esther Bejarano in einem Appell im Jahr 2019: „Unsere Politiker lassen zu, dass mit Waffen gehandelt wird, dass Waffen in Länder verkauft werden, in denen der Krieg wütet. Mit Waffenhandel wird viel Geld verdient. Aber wer denkt an die vielen Menschen, die mit diesen Waffen getötet werden? Ich möchte aufschreien wegen solcher Unmenschlichkeit“

Hier der gesamte Appell als Text:

„Liebe Freundinnen und Freunde,

hier stehe ich nun und appelliere an Euch:

Seht welche Lehren wir in unserem Land, aber auch in Europa und in der ganzen Welt zu beklagen haben, welch Rechtsruck wir erleben. NPD, Pegida und AfD, die rechtslastigen Parteien wettern gegen die Demokratie, die wir natürlich bewahren müssen. Ich habe den Holocaust überlebt habe und ich weiß, was uns bevorsteht, wenn wir nicht alle gemeinsam gegen die menschenverachtende Ideologie kämpfen.

Wir die Überlebenden des Holocaust haben in den Jahren danach immer gewarnt: Nie wieder Faschismus! Nie wieder Krieg!

Nie wieder Schweigen! So wie nach 1945. Da gab es keine wirkliche Entnazifizierung. Adenauer holte schlimme Naziverbrecher wieder in die Regierung. Sie konnten alle ihre Posten wider einnehmen. Die USA holten große Nazis in ihr Land, weil sie angeblich gebraucht wurden. Viele Nazis konnten mit deutscher Hilfe nach Übersee fliehen, damit sie nicht mehr für ihre Verbrechen belangt werden konnten. Der menschenverachtende Geist ist immer noch in den Köpfen vieler Gestriger und auch heute Lebender.

Wollen wir heute erleben, was damals viele von uns erleben mussten? Nie wieder darf es einen Holocaust geben! Nie wieder Diskriminierung von Minderheiten!

Und dennoch: Unsere Politiker lassen zu, dass mit Waffen gehandelt wird, dass Waffen in Länder verkauft werden, in denen der Krieg wütet. Mit Waffenhandel wird viel Geld verdient. Aber wer denkt an die vielen Menschen, die mit diesen Waffen getötet werden? Ich möchte aufschreien wegen solcher Unmenschlichkeit.

Liebe Freundinnen und Freunde.

Wir müssen aufstehen gegen den aufkommenden Faschismus, gegen jeglichen Rassismus!

Wir müssen aufstehen für eine friedliche und menschliche Welt!

Wir müssen aufstehen für die Aufnahme der Geflüchteten! Denn kein Mensch verlässt seine Heimat, wenn er dort leben kann.

Wir müssen aufstehen gegen jegliche Gleichgültigkeit gegenüber den vielen ertrinkenden Flüchtlingen im Mttelmeer!

Wir hier in Deutschland feiern jetzt 70 Jahre Grundgesetz. Aber richtet sich unsere Regierung nach dem Grundgesetz? Darin steht nämlich. dass alle Nazi-Nachfolgeparteien und Organisationen der NSDAP, alle Nazischriften und -embleme verboten sind.

Naziaufmärsche wie nie zuvor können und müssen wir erleben. Nein, das können und und wollen wir nicht ertragen!

Darum stehen wir alle auf. Das ist meine Devise und mein Hoffen.“

Hier dieser Appell von Esther Bejarano als Ton-Dokument:

  1. Foto 1: Esther gemeinsam u.a mit Moshe Zuckermann, Rolf Becker, Shekib Mosadeq, Bild Mitte, Esther und Bild 3: Esther mit Konstantin Wecker []

Jahresauftaktveranstaltung der VVN-VdA

Inhaltsverzeichnis

Ein Bericht über die Jahresauftaktveranstaltung der VVN-VdA am 30.01.2025

Am 15. Dezember 2024 wäre Esther Bejarano 100 Jahre alt geworden.

Foto: Ingo Müller, Esther Bejarano während der Künstlerkonferenz 2019 in Berlin.


Esther Bejarano – Ein Leben gegen Faschismus und Unrecht

Lebensweg und Überlebensgeschichte

Esther Bejarano geb. Loewy (1924–2021) war eine als Jüdin verfolgte Deutsche aus Saarlouis, die als junge Frau in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert wurde. Ihr musikalisches Talent rettete ihr das Leben, da sie im Mädchenorchester des Lagers spielte. Später wurde sie ins KZ Ravensbrück verlegt, wo sie u.a. im „Siemenslager“ schuftete. Sie überlebte schließlich den Todesmarsch kurz vor Kriegsende.
Nach dem Krieg wanderte sie nach Israel aus, kehrte jedoch 1960 nach Deutschland zurück, da sie mit der israelischen Regierungspolitik nicht einverstanden war. Verschwiegen wird von manchen Biographen ihre Verurteilung der Politik Israels gegenüber Palästina. Sie ist deshalb nach 15 Jahren Aufenthalt in Israel nach Deutschland zurückgekehrt, ins Land der Täter, was ihr sehr schwer fiel. In Deutschland engagierte sie sich zeitlebens gegen Faschismus, Antisemitismus und soziale Ungerechtigkeit. Sie und ihr Mann Nissim Bejarano waren Kommunisten, als solche Mitglieder der DKP, und setzten sich für eine demokratische, antifaschistische und sozialistische Gesellschaft ein.

Mottos und Überzeugungen

„Nie mehr schweigen, wenn Unrecht geschieht“
Dieses Motto begleitete Bejarano ihr ganzes Leben. Für sie war es eine moralische Verpflichtung, gegen jede Form von Unterdrückung und Diskriminierung zu kämpfen.

Konkrete Engagements:

  • Erinnerungskultur: Sie sprach in Schulen und auf Veranstaltungen über ihre Erlebnisse im Holocaust, um die junge Generation sensibilisieren.
  • Kampf gegen Rechtsextremismus: Sie setzte sich aktiv gegen neonazistische Bewegungen und rassistische Strukturen ein.
  • Soziale Gerechtigkeit: Sie protestierte gegen Diskriminierung von Geflüchteten, Minderheiten und Benachteiligten in der Klassengesellschaft.
  • Nahost-Konflikt: Sie kritisierte die israelische Politik gegenüber den Palästinensern und forderte eine friedliche Lösung.

„Ich habe nicht das Vernichtungslager Auschwitz, das KZ Ravensbrück und den Todesmarsch überlebt, um jetzt von sogenannten Antideutschen und Konsorten als Antisemitin beschimpft zu werden.“
Diese Aussage der Ehrenvorsitzenden der VVN-BdA bezieht sich auf die Vorwürfe,
sie sei antisemitisch, weil sie die israelische Regierungspolitik kritisierte.

Musik als Widerstand

Musik spielte eine zentrale Rolle in ihrem Leben – sowohl als Mittel des Überlebens als auch des politischen Widerstands. Sie trat mit der Hip-Hop-Gruppe Microphone Mafia auf, um ihre Botschaften an die junge Generation weiterzugeben.

Vermächtnis und Bedeutung heute

Esther Bejarano hinterließ ein starkes Vermächtnis im Kampf gegen Faschismus, Rassismus und Krieg. Ihre Aufforderung zu Zivilcourage für Frieden, Menschlichkeit und Gerechtigkeit bleiben aktuell und inspirieren weiterhin viele Menschen.

Ihr Erbe / Unsere Verpflichtung:

  • Mahnende Erinnerung an die Verbrechen des Hitlerfaschismus und ihre Verursacher.
  • Engagement für eine gerechtere und friedlichere Welt.
  • Einsatz für Meinungsfreiheit und gegen politische Diffamierung.
  • Anlässlich ihres 100. Geburtstags am 15. Dezember wurde sie weithin als beispielhafte Kämpferin gegen das Wiederaufleben des Faschismus gewürdigt.
  • Sie prägte das Zitat: „Wer gegen Nazis kämpft, kann sich auf diesen Staat nicht verlassen.“ – ein Ausdruck ihrer Enttäuschung über mangelnde staatliche Unterstützung im Kampf gegen Nazis und ihre Förderer. Und eine Verpflichtung für uns, sich keinen Illusionen hinzugeben.

Esther Bejarano bleibt ein Vorbild für Mut, Widerstand und die Verantwortung, sich gegen Unrecht zu erheben – immer und überall.

Welche Bedeutung hat der 30. Januar – Tag der Machtübertragung an Hitler heute?

Wie Ihr alle wisst, war Auschwitz und die Vernichtung der Juden, der Holocaust, der barbarische Höhepunkt der Naziherrschaft.

Begonnen hatte die Naziherrschaft 12 Jahre zuvor. Der Nazi-Terror, die ersten KZ richteten sich gegen die deutsche Arbeiterbewegung, gegen Kommunisten, Sozialdemokraten, GewerkschafterInnen aller politischen, religiösen Schattierungen. Erst als die innere Opposition niedergemacht war, konnte das so wehrlos gewordene Volk ideologisch, politisch, militärisch zu- und abgerichtet werden für den Krieg. Unterstützt wurden die Nazis nicht nur von den zahlreichen ultrarechten und faschistischen Diktatoren in Europa wie Mussolini in Italien, Horthy/Gömbös in Ungarn, Pilsudski in Polen usw., sondern auch von Teilen der herrschenden Klassen in USA, Großbritannien und Frankreich, die Hitler gegen den Sozialismus, gegen die Sowjetunion zu lenken gedachten – nicht zuletzt mit dem Münchner Abkommen 1938. Wie überall schon Kriege angezettelt wurden (Japan gegen China, der Krieg in Spanien) bis sich herausstellte, dass der Krieg sich auch um Rohstoffquellen, Absatzmärkte und Einflusssphären richtete und wer sie beherrschen und besitzen solle, dass der Krieg geführt wurde um die Neuaufteilung der Welt unter die imperialistischen Großmächte und die dort maßgeblichen Kapitalisten, Monopole, Trusts, Kartelle oder wie man immer auch die konzentrierte ökonomische Macht benennen möchte.

Natürlich wiederholt sich Geschichte nicht einfach, aber wer könnte nicht sehen, wie der Vormarsch der Rechten und Faschisten in EU-Europa und bei uns vorankommt. Meloni, Le Pen, Kickl. Wie zunehmend Teile des Großkapitals die Ultrarechten und Faschisten offen unterstützen (wie etwa Arnault und Bolloré in Frankreich). Wie mit Trump in den USA und seinen milliardenschweren Förderern wie Musk offen die gewaltsame Neuaufteilung der Welt gefordert wird. Und so etwas fördert auch noch ungestraft Weidel und die AfD.

Wer etwa wie Mathias Wörsching in der letzten antifa nur die Unterschiede von damals und heute hervorhebt, übersieht dabei die Gemeinsamkeiten. Es ist die Grundlage von Faschismus und Krieg, die gleichgeblieben sind: der Kapitalismus, der Imperialismus.

Dass daraus nicht wieder eine offen terroristische faschistische Diktatur und Willkürherrschaft hervorgeht, darum geht der antifaschistische Kampf. Dazu wollen wir unseren Beitrag leisten als VVN, die aus Verfolgung und Widerstand die Lehren gezogen hat. Das heißt für die nächsten drei Wochen: Wir wollen Gesicht zeigen im Wahlkampf gegen die AfD.

Wir zeigten einen kurzen Film mit Esther und der Microphone-Mafia, der bei einer Sendung von „Der Anstalt“ am 18. Nov. 2015 entstanden ist. [youtube, ab 1:42]

Anschließend stellten wir den Bundestagsbeschluss vom 7. Nov. 2024 zu Antisemitismus vor und diskutierten die 4 Punkte in der Zusammenfassung.

Geehrt wurden unsere verstorbenen Mitglieder; besonders gedacht wurde Frieder Böhne, der am selben Tag verstorben ist.


Hier ein Appell von Esther aus dem Jahre 2019

Unser Kamerad Ingo Müller hatte das Glück und war der Künstlerkonferenz 2019 dabei und dokumentierte den „Appell an die Künstler“, gehalten von Esther.

Hier ein Auszug aus dem Appell:

„Unsere Politiker lassen zu, dass mit Waffen gehandelt wird, dass Waffen in Länder verkauft werden, in denen der Krieg wütet. Mit Waffenhandel wird viel Geld verdient. Aber wer denkt an die vielen Menschen, die mit diesen Waffen getötet werden? Ich möchte aufschreien wegen solcher Unmenschlichkeit.“

weiterlesen hier:

Beteiligung an der 30. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz

Die 30. Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz fand in diesem Jahr unter dem Motto statt:

„Das letzte Gefecht – wie gefährlich ist der Imperialismus im Niedergang?“

Wie schon in den letzten Jahren beteiligte sich auch 2025 die VVN-VdA mit einem Informationstisch, der u.a. antifaschistische Materialien wie Bücher, Broschüren, Flugblätter, Aufkleber und Sticker gegen Nazis enthielt. Mit Anzeigen in der Jungen Welt, Ordner/Security-Diensten und durch sonstige Hilfen leisteten wir einen kleinen Beitrag zum Gelingen der Konferenz.

Hier einige Ansichten: 

  • 1 – Das Motto der diesjährigen Konferenz 
  • 2– Ein Kamerad als Ordner
  • 3,4 – Viele Besucher an den Infotischen 
  • 5 – Gewerkschaftskollege
  • 6 – Kameradin am Büchertisch zu den Berufsverboten
  • 7 – Internationale Gäste am Nebentisch
  • 8 – Kundgebung auf der Bühne mit internationalen Fahnen und Transparenten
  • 9 – Transparent der VVN-VdA

Steckbrief Beatrix von Storch

  • Landesvorsitzende und Spitzenkandidatin der AfD Berlin, kandidiert in Lichtenberg;
  • stellvertretende Bundessprecherin der AfD;
  • stellvertretende Fraktionsvorsitzende der AfD-Fraktion im Bundestag und deren Antisemitismus-Beauftragte (!). Mitglied im Ausschuss für Digitales und stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Zusammen mit dem Vorsitzenden der AfD Chrupalla reiste sie in die USA, um zur Amtseinführung von Trump in Washington zu katzbuckeln, wie es schon die Parteivorsitzende Weidel peinlich-unterwürfig bei dem Milliardär Elon Musk vorgemacht hatte, der Trump mit mindestens 250 Millionen US-Dollar gesponsort hat. Übrigens: Das ist der Elon Musk, der Eigentümer u.a. des Tesla-Werks in Grünheide ist und sich dort als Feind der Gewerkschaft und des Umweltschutzes profiliert hat. Der Musk, der bei „X“ (vormals Twitter) massive Reklame für die AfD macht.

Storch hatte bei ihrem Besuch Gespräche geführt mit Steve Bannon, einem ausgemachten Faschisten. Er ist ideologischer Stichwortgeber für Trump und Sonderbotschafter, um die Faschisten in Europa (wie Meloni, Le Pen, Wilders, Kickl u.a.) „auf Linie“ zu bringen.

Gegen alle Sprüche der AfD von „Volksnähe“, vom Einsatz für Ostdeutschland, von Gegnerschaft zu den „Eliten“, zum „Establishment“, zeigt die Spitzenstellung dieser Beatrix von Storch das wahre Gesicht der Partei. Für seine Ahnen kann zwar niemand etwas; wer sich aber in ihre Fußstapfen begibt, dem haftet auch ihr strenger Duft an.

Mit Beatrix von Storch steigen ja die Junker wieder aus der Gespensterkiste der deutschen Geschichte. Junker – das war der besonders bornierte Teil des Adels, der in Friedenszeiten die Bauern bis aufs Blut auspresste und in Kriegszeiten als Offiziere auf die Schlachtbank führte. Junker – das waren die besonders auf ihre Privilegien pochenden Großgrundbesitzer, die das hässliche Gesicht des preußisch-deutschen Militarismus, des Reaktionären und Antidemokratischen prägten. Junker halfen den Nazis zur Macht und stützten sie – dabei sahen sie auf den braunen Pöbel herab, der ihnen die Drecksarbeit gegen die Arbeiterbewegung machte. Aus diesem Dunstkreis stammt Frau von Storch.

  • Einer ihrer Großväter war der Großherzog Nikolaus von Oldenburg. Seine Hoheit kommandierte die SA-Reiterstandarte 14. Er schrieb 1941 an SS-Himmler: „Ich wäre ihnen sehr dankbar, wenn Sie mich kurz wissen lassen würden, ob grundsätzlich die Möglichkeit des Ankaufs größerer Güter im Osten nach Kriegsende für mich gegeben sein wird“.
  • Der andere Großvater war ein gewisser Graf von Schwerin-Krosigk. Der war als Finanzminister der Nazis während des ganzen „Tausendjährigen Reichs“ zuständig für die Finanzierung der Aufrüstung und des Krieges. Am Ende seiner Amtszeit 1945 lag Deutschland in Schutt und Asche und der Reichsfinanzminister hinterließ einen Schuldenberg von 452 Milliarden Reichsmark (von 11 Milliarden 1932). Er war auch zuständig für die „Arisierungen“ und das Verschachern jüdischen Eigentums an die „Volksgenossen“. Als Kriegsverbrecher wurde er zu 10 Jahren Zuchthaus verurteilt. In Westdeutschland war er bald wieder auf freiem Fuß und konnte seine stattliche
    Pension verzehren.

2010 ehelichte Durchlaucht Beatrix den Sven von Storch. Ihr gemeinsames Anliegen: kostenlose Rückgabe der in der DDR-Bodenreform enteigneten Güter. Bauernland wieder zurück in Junkerhand. Und ihren Verein nannten sie auch noch „Allianz für den Rechtsstaat“.

Die von Storchs stehen für ein Netz von Tarnorganisationen, die z.B. versuchen, den berechtigten Unmut vieler Bürger gegen die EU auf ihre Kanäle zu lenken und die fließenden Spenden für die AfD in die eigene Tasche zu kanalisieren, wie der „Spiegel“ berichtete. Die gemeinnützigen(!) Vereine heißen z.B.:

  • „Zivile Koalition“, – „Institut für Strategische Studien Berlin“, – „Demo für Alle“.

Auf Flüchtlinge will sie schießen lassen. Millionenfache Deportationen sind Programm. Sie macht sich stark gegen Abtreibung – nicht für besseres Leben von Müttern und Kindern. Sie empfiehlt sexuelle Enthaltsamkeit statt Verhütungsmittel. Sie macht sich stark gegen Sterbehilfe – nicht für besseres Leben der Alten und Pflegebedürftigen. Reaktionär auf der ganzen Linie!

Groß schwafeln diese Leute von Volk und Gerechtigkeit, gegen die etablierten Parteien, um das Volk hinter sich zu sammeln. Folgt man ihnen, so erblickt man auf ihren Hintern die alten feudalen Wappen und unter dem Rock riecht es abscheulich nach Gier und Muff. Und das Volk verläuft sich – hoffentlich – mit lautem unehrerbietigem Gelächter.


Steckbrief als DinA4-Flugblatt (Pdf)

Otto-Grüneberg-Ehrung 2025

Anlässlich des 94. Todestages von Otto Grüneberg luden wir zur diesjährigen Gedenkveranstaltung ein. Gerade in unserer Zeit halten wir es für wichtig, an Menschen zu erinnern, die ihr Leben im Kampf für eine bessere Welt riskiert haben. Der drohende Faschismus damals findet sich in einigen Zügen heute wieder. Aufmerksam die Entwicklungen zu beobachten und Geschichtsbewußtsein ins Verhältnis zu setzen, ist unsere vordringliche Aufgabe – womit können wir das besser, als mit den Lebensberichten über mutige Menschen?

Der junge Kommunist Otto Grüneberg, er wurde nicht einmal 23 Jahre alt, wurde am Abend des 1. Februar 1931 vom Charlottenburger SA-Sturm 33 von allen Seiten beschossen, so dass er kurze Zeit später vor seinem Wohnhaus in der Gaststätte Wascher (heute Kastanie) verstarb. Jan Petersen setzte Otto Grüneberg mit dem Roman „Unsere Straße“ ein literarisches Denkmal. Außerdem erinnert eine Privatstraße und eine Gedenktafel an seinem Wohnhaus an ihn.

Bildgalerie:

Rede von Stefan Knobloch (VVN)

Rede von Anita (DKP)

Rede von Rosa (FaJOC)

Machtergreifung oder Machtübertragung

bei unserem letzten Treffen hatte Michael Rohr uns einen guten Zeitbericht über die Jahre 1932 bis 1933 zur Machtübertragung an Adolf Hitler und damit 12 Jahre Schreckensherrschaft in Deutschland vorgetragen. Demnächst wird Ingo diesen Bericht auf unserer Homepage als Audiogespräch (PostCast) ablegen.

Das Thema und die Vorstellung dass der Nationalismus durch die Rechtspopulisten, gegen die vermeidlichen Gefahren des Globalismus, sich in der Deutschen Geschichte wiederholen könnte erregt uns alle. Ist es möglich die deutsche Verfassung auszuhebeln? Ist eine Regierung unter den Blauen wie in Österreich auch in Deutschland möglich und was droht dort?

Deshalb möchten wir die Diskussion darüber bei unserem nächsten Treffen am 11. Februar fortführen.

Text: Klaus Murawski

Gedenken an John Schehr und Genossen

Regelmäßig wird am ersten Februarwochenende der Ermordung der Antifaschisten und Kommunisten John Schehr, Erich Steinfurth, Eugen Schönhaar und Rudolf Schwarz durch die Hitlerfaschisten gedacht. Das Gedenken findet am Schäferberg in Berlin-Wannsee statt, wo sich eine Gedenkstele befindet. Durchgeführt wird das Gedenken von der Berliner VVN-VdA und der Potsdamer VVN-BdA.

  1. Februar 2025, 11 Uhr; Kilometerberg/Schäferberg; Berlin-Wannsee

Das Gedicht von Erich Weinert „John Schehr und Genossen“ wurde von unserem Kameraden Rüdiger Deissler vorgetragen, einen Redebeitrag hielt Dr. Almuth Püschel (Historikerin).


Erinnerung an einen Kameraden, der nicht mehr dabei sein wird.

Liebe Kameradinnen und Kameraden,

das heutige Gedenken darf nicht stattfinden, ohne dass wir eines Kameraden gedenken, der seit Bestehen dieses Gedenksteins – und vielleicht auch noch früher – bei jedem Wetter anlässlich des Jahrestages der faschistischen Mordtat mit den Kameradinnen und Kameraden der VVN an das Verbrechen der deutschen Faschisten und, stellvertretend für die Millionen Verfolgten und Ermordeten, an die vier Widerstandskämpfer erinnert hat. Ich spreche von unserem Kameraden Frieder Böhne.

Gemeinsam mit Edith Pfeiffer hat Frieder jahrelang die Ehrung am Schäferberg organisiert und mitgestaltet. Dazu gehörte auch immer der Vortrag des Weinert-Gedichts und einige erläuternden Worte. Heute ist das 3. Jahr, an dem er nicht teilnimmt. Während wir alle in den beiden letzten Jahren hofften, dass er seine Krankheit besiegen und wieder zurückkehren könnte, zwischendurch sah es auch immer mal wieder so aus, wissen wir seit Donnerstag, dass die Zeit, in der das Wünschen noch half, für Frieder nicht gegolten hat. Am Donnerstagmorgen hat er den Kampf gegen die heimtückische Krankheit verloren und wenn diejenigen, die ihm bis in seine letzten Tage nahe sein durften, auch gesehen haben, wie er bis zum Schluss gekämpft und gelitten hat, so hätten wir doch alle für ihn ein anderes Lebensende gewünscht.

Wir wollen heute an ihn erinnern, an einen Kameraden, der neben der Ehrung am Schäferberg in vielen Bereichen der VVN aktiv war und jahrelang Vorstandsfunktionen innegehabt hat. Ich hoffe, ihr seid damit einverstanden, wenn wir ihn selber zu Wort kommen lassen mit seinem Beitrag, den er 2014 hier gehalten hat.



Frieder hat sich immer wieder mit dem Mord am Schäferberg und seine Zusammenhänge sowie mit der Geschichte des hiesigen Gedenksteins beschäftigt.

Er würde sich sicherlich freuen, wenn wir die Ergebnisse seiner Recherchen im Rahmen einer kleinen Veranstaltung oder eines Artikels zusammen- und vorstellen könnten. Das wäre nicht nur ein Blick in die Vergangenheit, sondern auch in die Zukunft mit der Frage, wie wir die Erinnerung an den vierfachen Mord und das Gedenken an die Ermordeten gestalten können. Und an der Gestaltung dieser Tradition, zu deren Fortführung er uns immer wieder angehalten hat, hätte Frieder auch seinen Anteil. Das wäre mit Sicherheit ein Gedenken und eine Ehrung, wie er sie sich gewünscht hat.

Ich danke euch für eure Zeit und ende mit der von Frieder an vielen Stellen ausgesprochenen und gerade in der heutigen Zeit hochaktuellen Aufforderung: Den Faschisten und ihren Hintermännern keinen Zentimeter Boden!

.