• Führung zum Gedenkort Alter Anstaltsfriedhof der Wittenauer Heilstätten – authentischer Ort der Krankenmorde des NS-Euthanasiemordprogramms T4.

    Alter Anstaltsfriedhof Oranienburger Str. 285, Berlin, Berlin, Germany

    Samstag, 3. Mai, 11.00 Uhr Führung zum Gedenkort Alter Anstaltsfriedhof der Wittenauer Heilstätten –  authentischer Ort der Krankenmorde des NS-Euthanasiemordprogramms T4.   Treffpunkt: Eingang ehemalige Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, Oranienburger Str. 285,13437 Berlin-Wittenau, direkt am U- Bahnausgang Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik Rundgang über das Gelände, Besuch des ehemaligen Friedhofs und der Ausstellung „totgeschwiegen“ mit Irmela und Ruth Orland vom „Freundeskreis Gedenkort […]

  • 80. Jahrestag Befreiung vom Faschismus – wir sagen Danke!

    Sowjetisches Ehrenmal beim Brandenburger Tor Straße des 17.Juni 4, Berlin

    Frieden ohne oder gar gegen Russland? Kann man der russischen Regierung trauen, dass sie ihre Truppen nicht doch weiter nach Westen (Norden, Süden) schickt? Aus Moskauer Sicht stellt sich die Frage umgekehrt: Kann Russland dem Westen trauen? Nach dem Bruch der Zusage, die NATO nicht nach Osten auszuweiten, nach der Kündigung aller Rüstungskontrollverträge ausnahmslos durch […]

  • Ich war neunzehn – Filmabend mit Diskussion

    ND-Haus Franz-Mehring-Platz 1, Berlin, Deutschland

    Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung und zum 100. Geburtstag von Konrad Wolf laden wir herzlich zur Vorführung seines Films „Ich war neunzehn“ ein. Der DEFA-Klassiker basiert auf Wolfs eigenen Kriegserfahrungen und erzählt die Geschichte des 19-jährigen Gregor Hecker, einem jungen Deutschen, der mit seinen Eltern während der NS-Zeit in die Sowjetunion emigriert war und […]

  • Erinnerung an Wladimir Gall

    Zitadelle Spandau Am Juliusturm 64, Berlin

    Erinnerung an Wladimir Gall – 80 Jahre Befreiung – was folgt jetzt? Wladimir Gall, Jahrgang 1919, hatte gerade sein letztes Examen in den Fächern Weltliteratur und Deutsch erfolgreich abgelegt und eine wissenschaftliche Laufbahn vor sich, als das faschistische Deutschland die Sowjetunion überfiel. Dieser 22. Juni 1941 „trennte wie ein scharfes Messer unser ganzes bisheriges Leben […]

  • 80. Jahrestag des Kriegsendes

    Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Schöneweide Britzer Straße 5, Berlin

    Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Selten stehen beim Gedenken an die Befreiung die Erfahrungen der Zwangsarbeiter:innen in Berlin im Fokus. Rund 370.000 ausländische Zivilarbeiter:innen, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge waren Anfang 1945 in der Reichshauptstadt. Hunger, Luftangriffe und Gewalt bestimmten ihren Alltag, während die Stadt zum Schlachtfeld wurde. Am 8. Mai stellen wir […]

  • Wir danken den Soldaten der Sowjetunion für die Befreiung vom Faschismus

    Sowjetisches Ehrenmal beim Brandenburger Tor Straße des 17.Juni 4, Berlin

    Vor 80 Jahren befreite die Anti-Hitler-Koalition die Welt vom deutschen Faschismus. Dabei trugen die Menschen der UdSSR die Hauptlast. Sie verloren 27 Millionen ihrer Bürgerinnen und Bürger in diesem von Nazideutschland geführten Raub-, Versklavungs- und Vernichtungskrieg gegen sie. Nur durch den opferreichen Kampf der Roten Armee konnten letztendlich die deutschen Faschisten besiegt werden. Deutschland hat […]

  • Tag des Sieges

    Sowjetisches Ehrenmal Berlin-Treptow Mutter Heimat, Puschkinallee, Berlin

    Am 9. Mai möchten wir wieder mit unserem Transparent am Sowjetischen Ehrenmal in Treptow an der rechten Granitfahne stehen.

  • Parlamentarischer Untersuchungsausschuss „Neukölln II“

    Abgeordnetenhaus Berlin Niederkirchnerstraße 5, Berlin

    Untersuchungsausschuss zur rechtsextremistischen Straftatenserie im Bezirk Neukölln in den Jahren 2009 bis 2021Im Fokus der parlamentarischen Untersuchung steht das behördenseitige Ermittlungsversagen im Rahmen der Aufklärung der Anschlagserie. In 2025 sollen zunächst Zeugen aus der Staatsanwaltschaft vernommen werden. Hintergrundinformationen: labournet.de, nsu-watch.info, apabiz.de, parlament-berlin.de Die Ausschußsitzung beginnt um 9:00 Uhr im Raum 376. Vorher findet um 8:30 […]

  • Parlamentarischer Untersuchungsausschuss „Neukölln II“

    Abgeordnetenhaus Berlin Niederkirchnerstraße 5, Berlin

    Untersuchungsausschuss zur rechtsextremistischen Straftatenserie im Bezirk Neukölln in den Jahren 2009 bis 2021Im Fokus der parlamentarischen Untersuchung steht das behördenseitige Ermittlungsversagen im Rahmen der Aufklärung der Anschlagserie. In 2025 sollen zunächst Zeugen aus der Staatsanwaltschaft vernommen werden. Hintergrundinformationen: labournet.de, nsu-watch.info, apabiz.de, parlament-berlin.de Die Ausschußsitzung beginnt um 9:00 Uhr im Raum 376. Vorher findet um 8:30 […]

  • Kundgebung: Für Frieden und ein Ende des Völkermords in Gaza!

    Rathaus Neukölln Karl-Marx-Straße 83, Berlin

    Kundgebung „Für Frieden und ein Ende des Völkermords in Gaza! Wir ziehen zusammen die Rote Linie: Stoppt das Aushungern und die Vertreibung der Palästinenser*innen!“ Bringt Freund*innen, Nachbar*innen und Familie mit, gemeinsam zeigen wir Solidarität mit den Palästinenser*innen! (Die Kundgebung war ursprünglich für den 7.6. geplant und ist kurzfristig vorverlegt worden.)

  • Krieg in Westasien, Völkermord in Gaza – wachen Politik und Medien endlich auf?

    (online)

    Online-Debatte mit Wiebke Diehl (Autorin und Journalistin mit Schwerpunkt Westasien) und Dr. Sabine Schiffer (Professorin an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Frankfurt und leitet das Institut für Medienverantwortung) Seit nunmehr eineinhalb Jahren dauert der israelische Vernichtungsfeldzug im Gazastreifen bereits an. Hunger wird als Waffe eingesetzt, die Küstenenklave in Schutt und Asche gelegt, […]

  • Film „Die Kraniche ziehen“

    KommTreff Jonasstraße 29, Berlin

    "Die Kraniche ziehen" ist ein sowjetischer Spielfilm des Studios Mosfilm aus dem Jahre 1957. Das zur Zeit des Deutsch-Sowjetischen Kriegs spielende Melodram entstand unter der Regie des georgischen Regisseurs Michail Kalatosow. Als literarische Vorlage diente das bereits 1943 entstandene Drama "Die ewig Lebenden" von Wiktor Rosow, der auch das Drehbuch für den Film verfasste. Die […]

  • Protestkundgebung Palästina

    "Mahnmal Der Rufer" Straße des 17.Juni 4, Berlin

    Stoppt den Völkermord, das Aushungern und die Vertreibung der Palästinenser! Das Recht auf Leben ist unteilbar! " Gaza ist ein Killing Field " (UN-Generalsekretär António Guterres) Wir fordern: Keine Waffenlieferungen nach Israel. Stopp jeglicher militärischer Zusammenarbeit. Keine "Staatsräson", die die brutale und völkerrechtswidrige Kriegs-, Entrechtungs-, Enteignungs-, Besatzungs- und Vernichtungspolitik Israels rechtfertigt nicht nur in Gaza. […]

  • Gedenken an Richard Hüttig

    Seelingstraße 21, Berlin Seelingstraße 21, Berlin

    Vor 91 Jahren wurde Charlottenburger Kommunist Richard Hüttig mit einem willkürlichen Todesurteil in der Hinrichtungsstätte Berlin-Plötzensee ermordet. Richard Hüttig hatte im „kleinen Wedding“, dem heutigen „Klausener-Platz-Kiez“ eine „Häuserschutz-Staffel“ geleitet, die zum Schutz der Nachbarschaft vor SA-Überfällen von Antifaschisten gebildet wurde. Bei solchen SA-Überfällen waren wiederholt Antifaschisten aus dem Kiez ermordet worden; am 1.Februar 1931 der […]

  • Kundgebung gegen den Veteranentag

    Spreebogenpark neben Schweizer Botschaft Otto-von-Bismarck-Allee 4a, Berlin

    Wir werden uns am Veteranentag (Sonntag, 15.6.) mit unserem Transparent (s. Foto), einer Lautsprecheranlage, Unterschriftenlisten zum Berliner Appell und Informationen gegen die "Volksgaudi zur Kriegsertüchtigung" zu Wort melden und anwesend sein. Nach aller-neuesten Absprachen mit der Polizei stehen wir unweit der Wiese vor dem Reichstag, wo das des "Volksfestes" stattfindet, an der Scheidemannstraße am Paul-Löbe-Haus […]

  • Demo „Wir feiern eure Kriege nicht!“

    S+U Friedrichstraße Friedrichstraße 100, Berlin, Germany

    Auf die Straße gegen Aufrüstung und Kriegsverherrlichung! Am 15. Juni wird zum ersten Mal der neu eingeführte »Nationale Veteranentag« zelebriert. Mithilfe eines familien- und volksfestartigen Charakters sollen uns Krieg und Militär schmackhaft gemacht werden. Denn: Waffen allein reichen nicht aus. Es braucht auch williges Kanonenfutter. Das größte Event findet am Reichstag in Berlin statt. Dafür […]

  • Kundgebung für die Freilassung des palästinensischen Arztes Dr. Safiya

    Auswärtiges Amt Werderscher Markt 1, Berlin

    In fast 40 Ländern einschließlich Israels haben über 500 Ärzte und Angehörige medizinischer Berufe, Organisationen und Abgeordnete einen internationalen Aufruf für die Freilassung des noch immer inhaftierten Arztes Dr. Abu Safiya und seiner Mitarbeiter unterzeichnet. Dr. Hussam Abu Safiya ist Kinderarzt. Er war ärztlicher Leiter des Kamal-Ad-wan-Krankenhauses im Norden des Gazastreifens. Er wurde am 27. […]

  • Eine Welt ohne Hegemon

    RAUM Rungestraße 20, Berlin

    Kriegstüchtig? - Nie und nimmer Wir wollen über die Globale Situation diskutieren: "Imperialistische Blockbildung für den großen Krieg - oder alle gegen alle?" und laden ein zu einer Veranstaltung mit Jörg Kronauer Eine Welt ohne Hegemon China, der globale Süden und das Ende der westlichen Vorherrschaft Der "Arbeitskreis gegen den Krieg der Reichen" hat sich […]

  • Parlamentarischer Untersuchungsausschuss „Neukölln II“

    Abgeordnetenhaus Berlin Niederkirchnerstraße 5, Berlin

      Untersuchungsausschuss zur rechtsextremistischen Straftatenserie im Bezirk Neukölln in den Jahren 2009 bis 2021Im Fokus der parlamentarischen Untersuchung steht das behördenseitige Ermittlungsversagen im Rahmen der Aufklärung der Anschlagserie. Hintergrundinformationen: labournet.de, nsu-watch.info, apabiz.de, parlament-berlin.de Die Ausschußsitzung beginnt um 9:00 Uhr im Raum 376. Vorher findet um 8:30 Uhr eine Kundgebung u.a. der VVN vor dem Gebäude […]